Mein hartgesottener Ehrgeiz kann nicht ablassen von dieser Form. Nimmt man sie wirklich ernst, dann wird die Kurzgeschichte zur schwierigsten aller Prosaformen, denn keine andere verlangt vom Autor so viel Disziplin.
                                                                                                                                 Truman Capote



Sprungbrett fürs Figuren zeichnen

Das Innere und Äußere, das Soziale und den Charakter einer Figur  sichtbar machen.


Wenn angeleitete Schreibübungen in unserem Innern Klick machen, wirken sie als Sprungbrett für das kreative Schaffen. Wir kommen in den Schreibfluss, Assoziationen rennen jetzt in alle Richtungen los. Wir werfen Hemmnisse und Bedenken über Bord. Wir sind wie Schauspieler* innen ganz im Kopf unserer Figuren.

In manchen Geschichten machen Figuren ab und zu Verbotenes oder Verwerfliches oder sie bringen verborgene Dinge ans Tageslicht, über die im Allgemeinen nicht gesprochen wird.

Schreibende müssen den Mut haben, ihre Figuren das aussprechen zu lassen, worüber andere vielleicht nicht einmal zu denken wagen. Starke Figuren bleiben in Erinnerung der Leser*innen.

 

Und Schreibende bringt das Training weiter, auf dem Papier und in der Lebenskunst.

 

Inhalt der Schreibwerkstatt:

- Kreative Schreibübungen,
- theoretische Inputs über Figurenarbeit,

- wie man die Angst vor den Gefühlen der Figur verliert.

 

Außerdem:
Alles, was man wissen muss, lernt man beim Schreiben. Zum Beispiel, dass der Verstand nicht die erste Geige spielen darf, weil er gar nicht spüren, sehen, fühlen kann, was in der Luft liegt. Atmosphäre und Stimmung kennt unser Verstand als physikalische Einheiten, aber nicht  als wichtige Elemente beim Geschichten schreiben.

 

Voraussetzung: ein wenig Schreiberfahrung und Freude an der literarischen Geselligkeit.

  ________________________________________________

 

Gedanken zu meinen Schreibwerkstätten

 

Der Stil ist die Seele der Schreibenden.

Schreiben ist eine Lebenskunst, eine Wortkunst, eine innere Kraftquelle und ein individuelles Ausdrucksmittel. Beim Schreiben verdichten sich Sprache, Gefühle und Fantasie zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung und ästhetischen Erfahrung.

 

Willkommen sind alle, die gerne mit Gleichgesinnten schreiben, ihre Schreibstimme 

ausloten und vertiefen wollen, die offen und experimentierfreudig sind für kleine

Literaturformate - für Kurzgeschichten, Textminiaturen, Gedichte, Essays, autofiktionale Texte.

 

Ziele, Schwerpunkte:

- authentisches Schreiben

- sprachliches Empfinden

- Spaß

 

 

 

 

zwei Nachmittagstermine
ab Mai

 

 

Kursort:

voraussichtlich

6840 Götzis/Vorarlberg


 

Seminargebühr:

54 EUR


 

Info und Anmeldung:

Evelyn Brandt

 

 



Meine Demokratie von A bis Z

OeAD - Angebote von Kulturschaffenden für Schulen

Agentur für Bildung und Internationalisierung, 1010 Wien

 

Von Demokratie und Nachhaltigkeit bis Inklusion und Klimagerechtigkeit.
Von A wie andersdenkend bis Z wie Zukunft.

Mit kreativen Schreibspielen drücken sich Schüler:innen künstlerisch und individuell über komplexe Themen aus. Sie gehen auf Spurensuche in ihrem Alltag, schreiben Geschichten, Gedichte und Textminiaturen.


Die künstlerische Auseinandersetzung mit unübersichtlichen und kontrovers diskutierten Themen, kann Schüler:innen bei der Identitätssuche und Bildung einer eigenen Meinung helfen. Sie erhalten verschiedene Schreibimpulse, die sie ganz unterschiedlich und nach eigenen Vorstellungen umsetzen.

 

Besondere Hinweise

  • Die Schüler:innen brauchen kein Vorwissen bezüglich der Literaturformate.
  • Sie bringen unterschiedliche Begabungen und differenzierte sozialkulturelle Voraussetzungen mit. Sie entwickeln im Laufe ihres Heranwachsens variantenreiche „Patchwork“-Identitäten, orientiert an ihrer Lebenswelt, ihrem Alltag und ihren Handlungen.

 

______________________________________________________

Ich schreibe, also bin ich

 

OeAD - Angebote von Kulturschaffenden für Schulen

Agentur für Bildung und Internationalisierung, 1010 Wien

 

Schüler:innen werden altersgerecht zum Schreiben eigener Texte motiviert und ermutigt, sich in verschiedenen Genres auszuprobieren. Evelyn Brandt stellt Technik und Methodik des kreativen Schreibens vor, gibt Tipps und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten. In der praktischen Schreibphase schreiben sich Schülerinnen und Schüler erst spielerisch und lustbetont ein, dann erfolgt die Schreibanleitung für aktuelle bzw. projektbezogene Schreibaufgaben. Im Augenmerk steht das Fördern und Stärken der Unbefangenheit beim Schreiben sowie das Entwickeln von Schreibfreude und die Lust aufs Lesen, aufs Vorlesen eigener Texte.


Die Schüler:innen lernen wortreich hantieren und experimentieren, sie verlassen gewohnte Sprachpfade, entdecken Neues, lassen ihre Fantasie frei laufen, bauen Gegen-Sätze, erfahren und entdecken sich selbst.

Dauer: mind. eine Doppelstunde


 

 

 

 

 

Altersstufen: 10-14 Jahre

Arbeitssprache: Deutsch

Schwerpunkt:

Demokratie & Nachhaltigkeit 
 
Information:

Evelyn Brandt

OeAD Wien  +43 1 53408-0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

___________________________

 

 

 

Altersstufen: 10-18 Jahre

Arbeitssprache: Deutsch

 
Information:

Evelyn Brandt

OeAD Wien  +43 1 53408-0